Wenn ich eine Degustation mache, gibt es (fast) immer passende Häppchen dazu. Eines der beliebtesten aber auch unbekanntesten Häppchen ist der Schlorzifladen. Ein traditionelles Dessert aus dem Toggenburg und Appenzellerland. Da wir am untersten Zipfel des Thurgaus wohnen und somit nahe am Toggenburg, wird er auch bei uns in der Gegend geschätzt. Der Schlorzifladen wird das erste Mal schriftlich im Schweizerischen Idiotikon (geiler Name) von 1818 erwähnt. Dort heisst es, dass dieser Kuchen früher um die Weihnachtszeit gebacken und an die Angestellten verschenkt wurden. Man weiss aber nicht, wann genau dieses "früher" war. Es steht auch nicht, warum dieser leckere Kuchen verschenkt und nicht selber gegessen wurde. Da eines der Hauptbestandteile geörrte Birnen sind, macht das Backen um die Weihnachtszeit Sinn, da es üblich war, möglichst viel Obst zu dörren und so für den Winter haltbar zu machen. Schlorzi bedeutet: Ein Brei von verschiedenen, untereinander gekochten und vermengte Speisen, welcher weniger flüssig als ein...