Kennt Ihr das: Man geht auf den Weihnachtsmarkt und überall gibt es Glühwein… Alle verkaufen Glühwein. Ich schenke nun schon seit dem Anfang meine Heisse Wolke, die Thurgauer Alternative zum Glühwein aus. Hier verrate ich Euch mein Rezept: 3/4 White Cloud Belgian Wit von der Barfuss Brauerei 1/4 Naturtrüber Süssmost, am Besten den Bio Süssmost aus Schönholzerswilen 1-2 Stangen Zimt ein paar Nelken und Anissterne Evt. Noch ein Glühweinteebeutel mit Glühweingewürzen. Alles langsam erwärmen und mind. 1h ziehen lassen Wichtig: NICHT kochen! Nur bis ca. 60Grad C erwärmen. Nun in hitzebeständige Tassen umfüllen und geniessen

Passend zu unserer neusten X Series Kreation, einem super leckeren Cappuccino Porter, habe ich dieses Rezept gefunden: ·  50g ungesüsstes Kakaopulver ·  1 TLBackpulver ·  1/4 TL baking soda ·  1/4 TL Salz ·  100g Puderzucker ·  220g Rohrzucker ·  3 grosse Eier ·  60ml Barfuss Brauerei Cappuccino Porter ·  1 TL Vanille Extrakt ·  120g dunkle Schokolade ·  4 TL Butter ·  100g  Dekozucker   : Mische das Mehl, Cocoa Pulver, Backpulver, Baking Soda, Salz und 1/3 des Puderzuckers in einer grossen Schüssel. In einer anderen Schüssel mische den Rohrzucker, Eier, Vanille Extrakt und das Bier, Die Schokolade und den Butter in einer Schüssel schmelzen und leicht abkühlen lassen Schokoladen und Bier-Eiermischung zusammenrühren Langsam die Mehlmischung beigeben Mind. 1h kühlstellen, am Besten aber über Nacht Ofen auf 160Grad vorheizen Den restlichen Puderzucker und den Dekorationszucker in einer kleinen Schüssel mischen Ca. 2TL grosse Bällchen aus dem Teig formen Diese Bällchen in der Zuckerschüssel wenden 15-17min backen, nach der Hälfte der Backzeit das Backblech rotieren Abkühlen lassen und mit Cappuccion Porter geniessen

Zutaten 1 Limette, halbiert Salz Frisch gepresster Saft von 4 Limetten 1 TL Zucker 1,5 dl Grand Marnier 1,5 dl Triple Sec 2,5dl gold tequila (da lohnt es sich, ein Qualitäts Tequilla zu nehmen) Eis 1,5dl Secret Service IPA Limettenschale, in dünnen Streifen, für die Deko Mit der halben Limette am Glasrand entlang fahren und diesen in einen Teller Salz drücken, damit es einen schön salzigen Rand gibt. Alle anderen Zutaten, ausser dem Bier in einen Shaker geben und sehr gut schütteln. Danach das Bier zugeben und die Mischung in die Gläser verteilen. Mit den Limetten Schalen verzieren. Prost!   Original ist es mit dem Secret Service gemacht, es geht aber auch mit der Salem Witch oder unserem Rasperry Wit. Einen super Sommer wünscht Euch Euer Barfuss Brauerei Team

500g gehacktes Fleisch oder Fleischersatz (ich nehme meistens Rind9 1 mittlere Zwiebel, gehackt 2 Karotten, kleingehackt 1 rote Peperoni, gewürfelt 1 TL geräuchertes Paprikapulver 1/2 TL Chilipulver 1/2 TL Salz 1-2 Prisen gemahlenen, schwarzen Pfeffer 1 Büschel frischen Koriander kleingeschnitten 2 EL Tomatenpüree und etwas Wasser zum verflüssigen 12 Taco shells, hart oder weich, nach belieben  Nach belieben Cheddar geraffelt (Tilsiter geht aber auch) 2 Handvoll Salat in Streifen geschnitten  1 Glas mittelscharfe Mexikanische Sauce (die Ambitionierten machen Pico de Gallo: 3 Tomaten 2 Jalapenos, 1Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Koriander, alles kleinhacken, mit Limettensaft und Salt und Pfeffer abschmecken) Nach Belieben Saurer Halbrahm Limette in Schnitze geschnitten Zubereitung: Vom Fleisch bis zum Pfeffer alles scharf anbraten, mit dem Tomatenpüree ablöschen und etwas einkochen lassen, den Koriander beigeben und alles auf die Seite stellen. Währenddessen die Tacos nach Verpackungsangaben wärmen. Die Tacos schichtweise füllen: Fleisch, Käse, Salat, Pico de Gallo/Salsa, Saurer Halbrahm. Mit einem Limettenschnitz servieren, damit die Gäste den Saft selber noch darüber tröpfeln können. Dazu unser SAlem Witch NEIPA servieren En...

Wenn ich eine Degustation mache, gibt es (fast) immer passende Häppchen dazu. Eines der beliebtesten aber auch unbekanntesten Häppchen ist der Schlorzifladen. Ein traditionelles Dessert aus dem Toggenburg und Appenzellerland. Da wir am untersten Zipfel des Thurgaus wohnen und somit nahe am Toggenburg, wird er auch bei uns in der Gegend geschätzt. Der Schlorzifladen wird das erste Mal schriftlich im Schweizerischen Idiotikon (geiler Name) von 1818 erwähnt. Dort heisst es, dass dieser Kuchen früher um die Weihnachtszeit gebacken und an die Angestellten verschenkt wurden. Man weiss aber nicht, wann genau dieses "früher" war. Es steht auch nicht, warum dieser leckere Kuchen verschenkt und nicht selber gegessen wurde. Da eines der Hauptbestandteile geörrte Birnen sind, macht das Backen um die Weihnachtszeit Sinn, da es üblich war, möglichst viel Obst zu dörren und so für den Winter haltbar zu machen. Schlorzi bedeutet: Ein Brei von verschiedenen, untereinander gekochten und vermengte Speisen, welcher weniger flüssig als ein...